| |
|
Brot backen so geht's! 03/2023
Brot ist die ideale Läufernahrung: Es liefert Kohlenhydrate in Hülle und Fülle, lässt sich sehr vielseitig belegen und auch dann noch gut transportieren. Richtig lecker wird es aber, wenn man es selbst backt. Man kann selbst bestimmen, was reinkommt, und weiß genau, dass keine Emulgatoren, Backtriebmittel, Zucker, Farb- oder andere Zusatzstoffe enthalten sind, die man vermeiden möchte oder eventuell schlecht verträgt. Selbst gebackenes
Brot ist außerdem gesünder, da man dafür im Allgemeinen
bessere Mehle mit mehr Nährstoffen verwendet. Es ist bekömmlicher,
da man dem Teig mehr Zeit zum Gehen lassen kann als die meisten Bäckereien.
Dadurch quellen die enthaltenen Stärkemoleküle und Ballaststoffe
mehr auf und können vom Körper besser verarbeitet werden. Fermentierbare
komplexe Kohlenhydrate, sogenannte FODMAPS, die Blähungen und Verdauungsprobleme
verursachen können, werden durch längere Gehzeiten besser abgebaut.
Nicht zuletzt macht selbst gebackenes Brot einfach Spaß, duftet
herrlich und schmeckt köstlich. Welches Brot ist ideal zum Laufen? Besonders reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen ist Vollkornmehl, denn hier ist das ganze Korn mitsamt Schale und den nährstoffreichen Randschichten vermahlen. Dadurch macht es schneller satt und die Kohlenhydrate werden langsamer verstoffwechselt als bei Weißmehl. Das wirkt sich positiv auf den Insulinspiegel aus und auf die Ausdauer beim Laufen. Nachteil: Vollkornmehl ist weniger bekömmlich als Weißmehl, bei dessen Herstellung die nährstoffreiche Schale zuvor entfernt wurde. Aus diesem Grund eignet sich dunkles Vollkornbrot eher für den Abend, während helle Brötchen ideal sind für einen fixen morgendlichen Imbiss vor dem Lauf. Was braucht man zum Brotbacken? Im Grunde nur Wasser und Mehl. So macht man zum Beispiel mexikanische Tortillas. Was wir unter Brot verstehen, wird jedoch mit Hefe oder Sauerteig gebacken, und zwar damit es aufgeht. Wie gut das klappt, hängt von der Backfähigkeit des Mehls ab, die wiederum durch diverse darin enthaltene Eiweißstoffe bestimmt wird. Durch Kneten und unter Zugabe von Wasser verbinden sich diese zu langen Ketten des Klebereiweißes Gluten. Je mehr Gluten im Mehl enthalten ist, desto mehr Wasser kann der Teig aufnehmen, desto elastischer wird er und desto voluminöser wird das Brot. Am besten kleben die Eiweiße aus Weizen-, am schlechtesten die aus Roggenmehl. Roggenmehl bildet nämlich keine Eiweißketten, das Wasser wird von sogenannten Pentosanen (Schleimstoffen) aufgenommen. Zudem bauen im Roggen enthaltene Enzyme bei Kontakt mit Wasser die Stärke ab. Sauerteig wirkt dem entgegen und sorgt dafür, dass der Teig aufgeht. Daher verwendet man für Roggen- beziehungsweise Roggenmischbrote Sauerteig statt oder zusätzlich zur Hefe. Mit Sauerteig zu arbeiten ist kniffliger und langwieriger als mit Hefe aber es lohnt sich! Welche Hilfsmittel sind nützlich zum Brotbacken?
Zutaten für 400 g frischen Sauerteig
Zubehör
Tag 1 50 g lauwarmes Wasser und 50 g Roggenmehl abmessen und in das Glas geben. Die Zutaten mit dem Löffel vermischen, bis sie sich zu einem eher festen, zähen Gemisch verbunden haben. Das Gummiband auf Höhe der Oberkante des Teigs um das Glas spannen, um die Volumenzunahme des Sauerteigs ablesen zu können. Deckel aufs Glas legen, es aber nicht zuschrauben. Ansatz so zugedeckt ca. 24 Stunden stehen lassen. Tag 2, 3 und 4 50 g lauwarmes Wasser und 50 g Roggenmehl abmessen, das Glas mit dem Sauerteigansatz öffnen und beides dazugeben. Alles verrühren, bis sich eine homogene Masse gebildet hat, und das Glas dann wieder zugedeckt ca. 24 Stunden stehen lassen.
Tag 5 Der Sauerteig
ist nun fertig und kann zum Backen verwendet werden. Entnehmen Sie dafür
die Menge, die Sie laut Rezept für den Hauptteig brauchen, geben
den restlichen Aufbewahrung Dieser Sauerteig, der nun im Kühlschrank weiterlebt und immer wieder verwendet werden kann, heißt Anstellgut und hält sich gekühlt 3 bis 4 Wochen. Bevor er das nächste Mal zum Einsatz kommt, muss er wieder aktiviert werden. Das nennt man Füttern. Füttern des Sauerteigs vor dem Backen Am Vorabend des Backtags (oder am Morgen, falls Sie abends backen) das Anstellgut aus dem Kühlschrank holen und laut Rezept mit lauwarmem Wasser und Roggenmehl vermengen. Ansatz 8 bis 12 Stunden stehen lassen, bis er wieder aktiv wird und Bläschen bildet. Die benötigte Menge entnehmen, den Rest wieder kühl stellen. Wird der Sauerteig länger nicht verwendet, soll aber weiterhin aufgehoben werden, müssen Sie ihn alle 2 bis 3 Wochen mit 1 EL lauwarmem Wasser und 1 EL Roggenmehl füttern, 8 bis 12 Stunden stehen lassen und wieder kühl stellen. Tipp 1: Sauerteig mit Wärme verwöhnen Sie können den Sauerteig bei Zimmertemperatur reifen lassen. Wärme tut ihm aber gut und macht ihn besonders aktiv und milde. Ist ihm dagegen zu kalt, kann er zu sauer werden. Falls der Ansatz nach 4 bis 5 Tagen keine Bläschen wirft und nicht wächst, stellen Sie ihn in eine wärmere Umgebung wie den Heizungsraum, bei 30 Grad in den Backofen, (oder einfach für 2 bis 3 Stunden in den Ofen und nur das Licht einschalten), oder mit Tüchern umwickelt in eine Box, in der auch eine Flasche mit warmem Wasser steht. Tipp 2: Jungem Sauerteig mit Hefe helfen Ein ganz junger Sauerteig hat noch weniger Triebkraft als ein reiferer. Für die erste Verwendung ist es daher ratsam, ein erbsengroßes Stück Hefe zum Hauptteig zu geben, um sicherzustellen, dass das Brot aufgeht. Welches Mehl ist am gesündesten? Helles Mehl ist leichter zu verarbeiten und das daraus gebackene Brot eignet sich besser für einen Imbiss vor dem Lauf. Dunkleres Mehl ist gesünder, da es mehr Mineralstoffe enthält. Wie viele davon im Mehl stecken, erkennt man an der sogenannten Type-Zahl: je niedriger, desto weißer ist das Mehl, je höher, desto mehr von der Schale des ganzen Korns steckt darin. Für Vollkornmehl, egal ob aus Roggen-, Weizen- oder Dinkel, wird keine Type-Zahl genannt. Wichtig: Weizenmehlteige soll man ausgiebig kneten (mindestens 8 bis 10 Minuten), Dinkel- und Roggenteige nur maximal 4 bis 5 Minuten. Weizenmehl Infolge vieler Kreuzungen ist vom ursprünglichen Weizen heute nicht mehr viel übrig. Die durch Zucht hervorgerufenen genetischen Veränderungen schlagen manchen Menschen auf den Magen, weshalb die Nachfrage nach besser verträglichem Urgetreide wie Emmer oder Einkorn wächst, zumal diese einen höheren Eiweiß- und Mineralgehalt sowie einen interessanten nussigen Geschmack haben. Mit höheren Type-Zahlen oder in der Vollkornvariante ist aber auch klassisches Weizenmehl absolut gesund und für die meisten Menschen bekömmlich. Zudem ist es dank des höheren Gluten- beziehungsweise Klebereiweißanteils backstärker und besser zu verarbeiten. Dinkelmehl Dinkel ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. In Bezug auf die Nährwerte hat es gegenüber Weizen keine echten Vorteile, ist für viele aber besser verträglich. Da das Korn in einer besonderen Schutzhülle, dem sogenannten Spelz, heranwächst, ist es resistenter gegen Krankheiten als Weizen und verträgt ein raueres Klima. Außerdem ist es weniger anfällig für Umweltschädlinge und trägt durch die geringere Düngerbelastung weniger Schadstoffe in sich. Roggenmehl Bei den Nährwerten
schneidet Roggen etwas besser ab als Weizen und Dinkel. Es hat mehr Ballaststoffe,
die im Darm quellen und dadurch länger satt machen. Roggen hat einen
höheren Mineralstoff-, aber einen niedrigeren Eiweißgehalt
als Weizen. Aber es enthält ein Enzym, das der Verkleisterung und
damit dem Aufgehen beim Backen entgegenwirkt. Durch Zugabe von Sauerteig
kann man diese Enzymaktivität aber unterbinden. Damit Roggenbrot
gelingt, also unbedingt Sauerteig verwenden. Hefe reicht nicht aus, um
Roggenteig locker zu machen. Vier Rezepte
für leckeres Brot und knusprige Brötchen Lungauer Bauernlaib Zutaten für 1 Brot VORTEIG:
HAUPTTEIG:
Zubereitungszeit: ca. 12 Stunden Arbeitszeit: ca. 1520 Minuten / Backzeit: ca. 50 Minuten Backtemperatur: 250 °C/220 °C (Heißluft) Zubereitung Am Vortag: Das Sauerteig-Anstellgut mit Wasser und Roggenmehl füttern und 10 bis 12 Stunden bei Zimmertemperatur reifen lassen. Am Backtag: Wasser in eine Rührschüssel füllen, Mehle, Brotgewürz und Salz dazugeben, zum Schluss den gereiften Sauerteig hinzufügen. Wenn statt des Sauerteigs Hefe und Sauerteigpulver verwendet werden, diese einfach zu den restlichen Zutaten geben und einen Hefeteig ohne Vorteig zubereiten. Alles mit der Küchenmaschine oder per Hand zu einem Teig verarbeiten. Den Teig ca. 30 Minuten zugedeckt gehen lassen. Nach der
Gehzeit den Teig nochmals gut durchkneten und rundwirken. Ein rundes Gärkörbchen
(alternativ: eine mit einem Leinengeschirrtuch ausgelegte Schüssel)
mit Roggenmehl besieben, den Teig hineinlegen und nochmals ca. 30 Minuten
gehen lassen. Den Backofen auf 250 °C Heißluft vorheizen. Nach
der Gehzeit den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stürzen
und mit viel Dampf backen. Nach 15 Minuten die Temperatur auf 220 °C
reduzieren und das Brot ca. 35 Minuten fertig backen. Emmerbrot Zutaten für 1 Brot
Zubereitungszeit: ca. 1,5 Stunden Arbeitszeit: ca. 1520 Minuten / Backzeit: ca. 45 Minuten Backtemperatur: 210 °C (Heißluft) Zubereitung (Achtung, weicher Teig!) Wasser in eine Rührschüssel füllen, Mehle, Salz, Kürbiskerne und Sesam dazugeben. Zum Schluss die Hefe direkt daraufbröseln. Alles mit der Küchenmaschine oder per Hand zu einem eher weichen Teig kneten. Den Teig ca. 30 Minuten zugedeckt gehen lassen. Backofen auf 210 °C Heißluft vorheizen. Eine Kastenform (30 cm) mit Butter einfetten und mit den Kürbiskernen bestreuen. Nach der
Gehzeit den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen, mithilfe
einer Teigkarte langwirken und in die Kastenform heben. In den Backofen
schieben und ca. 45 Minuten mit viel Dampf backen. Zutaten für 2 Brote
Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde und 50 Minuten Arbeitszeit: ca. 1520 Minuten / Backzeit: ca. 25 Minuten Backtemperatur: 240 °C/220 °C (Heißluft) Zubereitung Wasser in eine Rührschüssel füllen, Mehle, Salz und Zucker oder Honig dazugeben. Zum Schluss die Hefe darüberbröseln. Nun alles mit der Küchenmaschine oder per Hand zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig ca. 1 Stunde zugedeckt gehen lassen. Nach der Gehzeit den Teig halbieren und beide Teighälften länglich formen und eindrehen, dabei nicht mehr kneten. Beide Teigstücke auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben, mit Wasser besprühen und nochmals 10 Minuten gehen lassen. Den Backofen
auf 240 °C Heißluft vorheizen. Nach der Gehzeit die Teigstücke
leicht mit Roggenmehl besieben und mit viel Dampf backen. Nach 15 Minuten
die Temperatur auf 220 °C reduzieren und die Brote 10 Minuten fertig
backen. Kurkumaweckerl mit Sauerteig / Brötchen Zutaten für ca. 9 Weckerl (Achtung, ergibt einen weichen Teig Teigkarte nutzen!) VORTEIG:
HAUPTTEIG:
Zubereitungszeit: ca. 13 Stunden Arbeitszeit: ca. 1520 Min. / Backzeit: ca. 20 Min. Backtemperatur: 210 °C (Heißluft) Zubereitung Am Vortag: Vom Anstellgut 30 Gramm entnehmen und mit je 50 Gramm Wasser und Weizenmehl füttern. Den Sauerteig 6 bis 8 Stunden bei Zimmertemperatur reifen lassen. Den Rest in einem Schraubglas bis zur nächsten Verwendung in den Kühlschrank stellen. Am Backtag: Wasser und Joghurt in einer Rührschüssel mischen, Mehle, Kurkuma und Salz dazugeben, zum Schluss den gereiften Sauerteig zufügen. Alles mit der Küchenmaschine oder per Hand zu einem weichen Teig verarbeiten. Den Teig etwa 6 bis 8 Stunden zugedeckt gehen lassen. Nach der Gehzeit den Backofen auf 210 °C Heißluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auskleiden und mit reichlich Roggenmehl bestreuen. Den Teig fast quadratisch daraufleeren und ggf. mit den Händen etwas flach drücken. Die Teigoberfläche mit Roggenmehl besieben. Mit einer Teigkarte quadratische Stücke abstechen und leicht auseinanderschieben. Sie können auch noch lose verbunden bleiben. Im Backofen mit viel Dampf ca. 20 Minuten backen. Borodinski-Brot Borodinoer Brot (Borodinski Brot) - "König" der russischen Roggenbrote Zutaten für 1 Brot (ca. 900g):
Zubereitung: 1. Vermische zunächst alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel: Weizen- und Roggenmehl, Trockenhefe, Salz und gemahlenen Koriander. 2. Dann füge die allerwichtigste Zutat hinzu: russischen Roggenmalz, der dem Brot den typischen Geschmack verleiht, und verrühre alles erneut. 3. Verrühre als nächstes lauwarmes Wasser mit Honig und gebe es ebenso wie einen Teelöffel Sonnenblumenkernöl zur Trockenmasse hinzu. Knete den Teig: Er sollte klebrig, dick und dennoch elastisch sein. Achte darauf, nicht zu viel Wasser hinzuzugeben. Die richtige Menge hängt von dem Mehl ab, das man verwendet. 4. Wenn der Teig zu klebrig ist, verreibe etwas Öl in den Handflächen, das macht das Kneten einfacher. Gebe den Teig in eine große, saubere Schüssel und stelle ihn mit Plastikfolie abgedeckt für eine Stunde an einen warmen Ort. 5. Wenn sich der Teig verdoppelt hat, verteile ihn in einer gefetteten Brotbackform. Lasse den Teig weitere 30 Minuten gehen. 6. Mische etwas Mehl mit Wasser und gebe die weißliche Flüssigkeit oben auf das Brot. Verteile großzügig Korianderkörner darüber. 7. Backe das Borodinski-Brot bei 210°C für 30 Minuten. Reduziere dann die Temperatur auf 180° und lasse das Brot weitere 30 Minuten im Ofen. Lasse den Laib vollständig abkühlen.
Borodinoer Brot in 4 Stufen Borodinoer
Brot als ein 4 stufiges Vollkorn-Roggenbrot mit einem Kochstück
(80% Vollkorn-Roggenmehl, 15% Weizenmehl Type 1050, 5% Roggenmalz). Das
ist eins der bekanntesten russischen Schwarzbrote mit einer mehr als 100
Jährigen Geschichte. Borodinoer Brot gehört zu den sogenannten
Kochstück Broten, bei denen ein Teil vom Mehl mit Koriander und Malz
abgebrannt wird. Durch das Kochstück und mehrstufige Gärung
gewinnt das Brot unglaubliches Aroma und Geschmack. Rezept für ein Brot, ca. 1100g Konzentrierter Sauerteig 175g Kochstück
Temperatur 63-65°C, Zeit 3-5 Std. Vorteig
Konzentrierter Sauerteig, Kochstück
Temperatur 28-29°C, Zeit 150-180 min Hauptteig Vorteig
Temperatur 29-30°C, Zeit 90-120 min 1. Konzentrierter
Roggen-Sauerteig 2. Kochstück,
sorgt so am Ende für ein Brot mit feuchter Krume 3. Vorteig 4. Hauptteig Backen
|