| |
|
Ausdauerleistungsfähigkeit - was steckt dahinter?
Wodurch wird
die Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmt bzw. was sind die
leistungslimitierenden Faktoren der Ausdauerleistungsfähigkeit?
Ausdauer ist die Fähigkeit, möglichst lange einer Belastung zu widerstehen, deren Dauer und Intensität letztlich zur Ermüdung und damit zur Leistungseinbuße führt. Darüber hinaus beschreibt die Ausdauer die Fähigkeit, sich möglichst schnell wieder regenerieren zu können. Vereinfacht kann Ausdauer als Ermüdungswiderstandsfähigkeit in Kombination mit Regenerationsfähigkeit definiert werden.
Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) repräsentiert das maximale Transportvermögen von Sauerstoff aus der Atemluft in die Arbeitsmuskulatur. Die Sauerstoffaufnahme kann man in drei Schritte unterteilen, die wir näher betrachten sollten; in die Sauerstoffzufuhr durch die Atmung, den Sauerstofftransport im Herz-Kreislauf-System sowie die Sauerstoffverwertung innerhalb der Muskelzelle während einer Ausdauerbelastung. Die Sauerstoffzufuhr durch die Atmung ist hierbei jedoch nicht der entscheidende Faktor. So führt ein großes Lungenvolumen (Vitalkapazität) nicht automatisch zu einer guten Ausdauerleistungsfähigkeit, denn bei jedem Atemzug wird dem Blutkreislauf in der Lunge beim gesunden Menschen, ob trainiert oder untrainiert, sowieso ein Überangebot an Sauerstoff zur Verfügung gestellt. Natürlich liefert ein größeres Lungenvolumen dem Blut bei jedem Atemzug noch mehr Sauerstoff, leistungsentscheidend ist die Vitalkapazität allerdings nicht. Vielmehr sind der Transport des Sauerstoffs im Blut sowie dessen Verwertung in den Mitochondrien, den "Kraftwerken" der Zelle, als Flaschenhälse der Energiebereitstellung zu betrachten. Ebenso ist auch die ergogene (leistungsfördernde) Wirksamkeit von EPO oder Blutdoping zu erklären. Durch diese Maßnahmen wird die Sauerstofftransportkapazität des Blutes auf verbotene und mitunter gesundheitsgefährdende Art und Weise erhöht. Zusammenfassend ist der Sauerstofftransport im Blutkreislauf entscheidender als die Sauerstoffaufnahme aus der Atemluft. Je mehr Blut in der Minute vom Herzen durch den Körper gepumpt wird, um so mehr Sauerstoff kann von den Lungen zur Muskulatur befördert werden. Man spricht dabei vom Herzminutenvolumen (HMV). Errechnet wird es aus: Schlagvolumen (=die Menge Blut, die vom Herzen bei einem Schlag ausgeworfen wird) mal Herzfrequenz Das HMV begrenzt somit die VO2max. Es ist der entscheidende Faktor für die Ausdauerleistungsfähigkeit und in der Fähigkeit das Herzminutenvolumen bei einer sportlichen Belastung verdoppeln zu können, besteht die wichtigste Anpassungserscheinung des Herz-Kreislauf-Systems an ein regelmäßig betriebenes Ausdauertraining. Möglich wird dies durch ein größeres Herz- und Schlagvolumen, was die direkte Folge eines Sportherzens ist. Der zweite entscheidende Faktor ist die Sauerstoffverwertung in der Muskelzelle. Ausdauertraining bewirkt eine verbesserte Kapillarisierung, d.h. durch Ausdauertraining werden vorhandene Kapillaren (die kleinsten Blutgefäße) erweitert, neue gebildet und Ruhekapillaren wieder eröffnet. Da in den Kapillaren der Sauerstoffaustausch zwischen Blut und Muskelzelle stattfindet, können Ausdauertrainierte den betreffenden Muskelzellen während einer Belastung wesentlich mehr Sauerstoff zur Verfügung stellen und ihn somit besser ausschöpfen. Daneben erhöht sich in den Muskelzellen die Anzahl der Mitochondrien, was den Ausdauersportler dazu befähigt, pro Zeiteinheit mehr Energie umzusetzen. Wie wird
Ausdauerleistungsfähigkeit gemessen? Kann jeder
Spitzensportler werden? Quelle: Benjamin Göddel / fitness.com
|