Die
45-Minutengrenze stellt bei vielen Volksläufen auch die Grenze
zwischen Vereinsläufern und Läufern ohne Verein dar. Wer nur 45
Minuten auf 10 Kilometer braucht, der verfügt entweder schon über
eine große Lauferfahrung oder trainiert zumindest bereits einige
Monate systematisch nach Plan.
Voraussetzungen:
Man verfügt über mindestens ein Jahr Lauferfahrung. In den letzten
Wochen ist man schon einige Male 30 bis 35 Kilometer gelaufen.
Trainingsinhalt:
Wer
die 45 Minuten erreichen will, sollte 4 Mal in
der Woche laufen.
Im
Durchschnitt läuft der 45-Minutenläufer 45 Wochenkilometer.
Regelmäßig
werden am Wochenende Dauerläufe bis zu eineinhalb Stunden durchgeführt.
Neben
diesen Dauerläufen gehört einmal Intervalltraining zum wöchentlichen
Programm. Optimalerweise steht einem für dieses Training eine
Tartan- oder Aschenbahn zur Verfügung.
Ein
Meilenstein im Trainingsprogramm ist ein 10-Kilometer Testwettkampf
in der achten Trainingswoche.
Regelmäßige
Dehnübungen ergänzen Ihr Lauftraining.
Thema
Trainingsform
km
(400 m)
Dauerlauf
langsamer
Dauerlauf
6:20
lockerer
Dauerlauf
5:50
zügiger
Dauerlauf
5:10
Tempolauf
10
km Intervalle
4:30 (108)
5
km Intervalle
4:20 (104)
3 km
Intervalle
4:10 (100)
km
Umfang je Woche
100
80
60
40
20
Woche
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Kilometerumfang im Wochendurchschnitt
45
Anzahl Trainingseinheiten pro Woche
4
1. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
11
3 x 1 km
8
8
12
39,0
Inhalt
4:30
3 min Gehpause
51
min
6:20
47 min
5:50
76
min
6:20
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
2. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
12
4 x 1km
12
8
14
46,0
Inhalt
4:30
3 min Gehpause
76
min
6:20
42
min
5:10
90
min
6:20
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
3. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
12
2 x 2km
12
8
14
46,0
Inhalt
9:00
5 min. Gehpause
76
min
6:20
47 min
5:50
90
min
6:20
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
4. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
12
4 x 1 km
10
8
12
42,0
Inhalt
4:30
3 min Gehpause
64
min
6:20
42
min
5:10
76
min
6:20
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
5. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
12 2 x 2 km
12
12
14
50,0
Inhalt
9:00
5 min Gehpause
76
min
6:20
70 min
5:50
90
min
6:20
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
6. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
5 x 1km
14
12
14
53,0
Inhalt
4:30
3 min Gehpause
90
min
6:20
70 min
5:50
90
min
6:20
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
7. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
3 x 2 km
10
10
14
48,0
Inhalt
9:00
5 min Gehpause
64
min
6:20
52
min
5:10
90
min
6:20
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
8. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
11
3 x 1km
8
16
35,0
Inhalt
4:30
400m Trabpause
51
min
6:20
10 km Wettkampf
Ziel < 47:00
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
9. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
10
12
12
2 x 2km
14
48,0
Inhalt
58
min
5:50
76
min
6:20
70 min
5:50
90
min
6:20
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
10.
Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
5 x 1 km
14
12
14
53,0
Inhalt
4:30
3 min Gehpause
90
min
6:20
62
min
5:10
90
min
6:20
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
11.
Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
14
2 x 3 km
8
10
12
44,0
Inhalt
13:30
5 min Gehpause
51
min
6:20
58 min
5:50
76
min
6:20
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
12.
Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
8
5
18
31,0
Inhalt
42
min
5:10
30
min
locker Traben
10 km Wettkampf Ziel 44:59
Ergänzung
Inhalt
leichtes
Dehnen
Beine / Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
leichtes
Dehnen
Beine / Oberkörper
10 Kilometer unter 40:00 Minuten
laufen
4 Minuten
pro Kilometer. Und das 10 Mal hintereinander. Respekt! Man hat sich eine
Zeit zum Ziel gesetzt, mit der man im Bekanntenkreis mächtig Eindruck
erzeugen kann. 15 Stundenkilometer schafft so Mancher gerade mal mit dem
Rad.
Voraussetzungen:
Man verfügt über mindestens zwei Jahre Lauferfahrung. In den letzten Wochen
ist man bereits einige Male 40 Kilometer gelaufen.
Trainingsinhalt:
Wer die
40 Minuten erreichen will, sollte 4 - 5 Mal in der
Woche laufen.
Im Durchschnitt
läuft der 40-Minutenläufer 50 Wochenkilometer.
Mindestens
zwei Tage Regeneration kommen trotzdem jede Woche zusammen.
Alternativtraining, wie Radfahren, Skaten oder Schwimmen, ist in dieser
Zeit aber erlaubt.
Regelmäßig
werden am Wochenende Dauerläufe bis zu eineinhalb Stunden durchgeführt.
Neben
diesen Dauerläufen gehört ein- bis zwei Mal Intervalltraining zum Programm.
Zumindest einmal pro Woche sollte man dabei auf der Bahn trainieren.
Ein Meilenstein
im Trainingsprogramm ist ein 10-Kilometer Testwettkampf in der achten
Trainingswoche.
Regelmäßige
Dehn- und Kräftigungsübungen runden den Trainingsplan
ab.
Thema
Trainingsform
km
(400 m)
Dauerlauf
langsamer
Dauerlauf
5:50
lockerer
Dauerlauf
5:20
zügiger
Dauerlauf
4:40
Tempolauf
10 km
Intervalle
4:00 (96)
5 km
Intervalle
3:50 (92)
3 km Intervalle
3:42 (89)
km
Umfang je Woche
100
80
60
40
20
Woche
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Kilometerumfang im Wochendurchschnitt
50
Anzahl Trainingseinheiten pro Woche
4-5
1. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
4 x 1 km
10
8
12
43,0
Inhalt
4:00
400 m Trabpause
58 min
5:50
43 min
5:20
70 min
5:50
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
2. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
5 x 800
10
8 davon 6 km
15,5
46,5
Inhalt
3:04
400 m Trabpause
58 min
5:50
in 28
min
4:40
90 min
5:50
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
3. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
12
8 x 400
10
8
8 davon 6 km
15,5
53,5
Inhalt
1:29
100 m Gehpause
58 min
5:50
43 min
5:20
in 28min
4:40
90 min
5:50
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
4. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
5 x 800
8
8 davon 6km
15,5
44,5
Inhalt
3:04
400 m Trabpause
43 min
5:20
in 28
min
4:40
90 min
5:50
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
5. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
8 x 600
10
12 2 x 2 km
15,5
50,5
Inhalt
2:14
200 m Gehpause
54 min
5:20
8:00
4 min Gehpause
90 min
5:50
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
6. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
12 x 400
10
8
12 1 km, 2 km,1 km
15,5
58,5
Inhalt
1:29
100 m Gehpause
58 min
5:50
43 min
5:20
4:00, 8:00,
4:00
5 min Gehpause
90 min
5:50
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
7. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
6 x 800
8
8
8 davon 6km
15,5
52,5
Inhalt
3:04
400 m Trabpause
47 min
5:50
43 min
5:20
in 28
min
4:40
90 min
5:50
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
8. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
4 x 1 km
8
5
18
51
Inhalt
4:00
400 m Trabpause
43 min
5:20
30 min
locker Traben
10 km Wettkampf
Ziel < 41:00
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
leichtes
Dehnen
Beine/Oberkörper
9. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
10
12
12
2 x 2km
15,5
49,5
Inhalt
58 min
5:50
64 min
5:20
8:00
4 min Gehpause
90 min
5:50
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
10. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
12 x 400
10
10
14 1 km, 2 km,1 km
15,5
62,5
Inhalt
1:29
100 m Gehpause
58 min
5:50
54 min
5:20
4:00, 8:00,
4:00
600 m Trabpause
90 min
5:50
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
11. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
14
2 x 3 km
10
8
8 davon 6km
12
52,0
Inhalt
12:00
4 min Gehpause
58 min
5:50
43 min
5:20
in 28
min
4:40
70 min
5:50
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
12. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
4 x 1 km
8
5
18
44,0
Inhalt
4:00
400 m Trabpause
47 min
5:50
30 min
locker Traben
10 km Wettkampf Ziel 39:59
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
leichtes
Dehnen
Beine / Oberkörper
10
Kilometer unter 38:20 Minuten
laufen
Die krumme
Zeit 38 Minuten und 20 Sekunden ist für viele Läuferinnen und Läufer deshalb
so wichtig, weil diese Zeit allgemein als die Schwelle anerkannt wird,
die man einige Male unterbieten sollte, um als Marathoni von der Unterbietung
der 3-Stundengrenze träumen zu dürfen.
Wer 10 Mal
im Schnitt 3:50 min läuft, kommt um regelmäßiges und systematisches Training
nicht herum. Der Trainingsplan unterscheidet sich nur marginal von dem
des 37-Minutenläufers.
Voraussetzungen:
Man verfügt über mindestens zwei Jahre Lauferfahrung. In den letzten Wochen
ist man bereits einige Male 40 - 50 Kilometer gelaufen.
Trainingsinhalt:
Wer die
38 Minuten erreichen will, muss bereit sein 5 mal in
der Woche zu laufen. Und das nicht nur einmal, sondern kontinuierlich,
drei Monate lang!
Im Durchschnitt
läuft der 38-Minutenläufer 60 Wochenkilometer.
Zwei Tage
Regeneration sollten Pflicht sein. Alternativtraining,
wie Radfahren, Skaten oder Schwimmen, ist aber an lauffreien Tagen erlaubt.
Regelmäßig
werden am Wochenende Dauerläufe bis zu eineinhalb Stunden durchgeführt.
Neben
diesen Dauerläufen gehört ein- bis zwei Mal Intervalltraining zum Programm.
Zumindest einmal pro Woche sollte man dabei auf der Bahn trainieren.
Ein Meilenstein
im Trainingsprogramm ist ein 10-Kilometer Testwettkampf in der achten
Trainingswoche.
Regelmäßige
Dehn- und Kräftigungsübungen runden den Trainingsplan
ab.
Thema
Trainingsform
km
(400 m)
Dauerlauf
langsamer
Dauerlauf
5:40
lockerer
Dauerlauf
5:10
zügiger
Dauerlauf
4:30
Tempolauf
10 km
Intervalle
3:50 (92)
5 km
Intervalle
3:40 (88)
3 km Intervalle
3:32 (85)
km
Umfang je Woche
100
80
60
40
20
Woche
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Kilometerumfang im Wochendurchschnitt
55
Anzahl Trainingseinheiten pro Woche
5
1. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
4 x 1 km
8
9
8 davon 6 km
12
50
Inhalt
3:50
400 m Trabpause
45 min
5:40
47 min
5:00
in 27
min
4:30
68 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
2. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
5 x 800
10
9
8 davon 6 km
14
54
Inhalt
2:56
400 m Trabpause
57 min
5:40
47 min
5:10
in 27
min
4:30
80 min
5:40
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
3. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
12
8 x 400
10
9
10 davon 6 km
16
57
Inhalt
1:25
100 m Gehpause
57 min
5:40
47 min
5:10
in 35
min
4:30
90 min
5:40
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
4. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
6 x 800
10
9
8 davon 6km
12
52
Inhalt
2:56
400 m Trabpause
57 min
5:40
47 min
5:10
in 27
min
4:30
68 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
5. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
6 x 800
8
9
14 3 x 2 km
14
58
Inhalt
2:03
200 m Gehpause
55 min
5:30
47 min
5:10
7:40
4 min Gehpause
80 min
5:40
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
6. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
16
12 x 400
8
9
14 1 km, 3 km,2 km
16
63
Inhalt
1:25
100 m Gehpause
45 min
5:40
47 min
5:10
3:30, 11:30,
7:40
5 min Gehpause
90 min
5:40
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
7. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
6 x 800
10
9
8 davon 6km
16
56
Inhalt
2:56
400 m Trabpause
57 min
5:40
47 min
5:10
in 27
min
4:30
90 min
5:40
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
8. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
4 x 1 km
6
8
6
18
51
Inhalt
3:50
400 m Trabpause
30 min
locker Traben
41 min
5:10
30 min
locker Traben
10 km Wettkampf
Ziel < 39:20
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
9. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
10
9
10
12
3 x 2km
16
57
Inhalt
57 min
5:40
47 min
5:10
57 min
5:40
7:40
4 min Gehpause
90 min
5:40
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
10. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
16
12 x 400
10
9
14 1 km, 3 km,2 km
16
65
Inhalt
1:25
100 m Gehpause
57 min
5:40
47 min
5:10
3:50, 11:30,
7:40
600 m Trabpause
90 min
5:40
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
11. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
1 km, 2 km, 3 km
10
8
8 davon 6km
12
51
Inhalt
3:50, 7:40,
11:30
600 m Trabpause
57 min
5:40
41 min
5:10
in 27
min
4:30
68 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
12. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
4 x 1 km
8
6
18
45
Inhalt
3:50
400 m Trabpause
45 min
5:30
30 min
locker Traben
10 km Wettkampf Ziel 38:20
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
10
Kilometer unter 37 Minuten laufen
Zeiten unter
40 Minuten sind meistens den Vereinsläufern vorbehalten. Mit einer 37,
oder besser noch knapp drunter, kann man bei Volksläufen schon mal auf
das Siegertreppchen gerufen werden - die Altersklassenregelung macht es
möglich.
Als Läufer(in)
fängt bei 37 Minuten bereits die regionale Spitze an. Trainingsfleiß und
Talent kommen hier zusammen.
Voraussetzungen:
Man verfügt über mindestens zwei Jahre Lauferfahrung. In den letzten Wochen
ist man bereits einige Male 40 - 50 Kilometer gelaufen sein.
Trainingsinhalt:
Wer die
37 Minuten erreichen will, muss bereit sein 5 mal in
der Woche zu laufen. Und das nicht nur einmal, sondern kontinuierlich,
drei Monate lang!
Im Durchschnitt
läuft der 37-Minutenläufer 60 Wochenkilometer.
Zwei Tage
Regeneration sollten Pflicht sein. Alternativtraining,
wie Radfahren, Skaten oder Schwimmen, ist aber an lauffreien Tagen erlaubt.
Die längsten
Dauerläufe dauern bis zu 100 Minuten.
Neben
Dauerläufen gehört ein- bis zwei Mal Intervalltraining zum Programm.
Zumindest einmal pro Woche sollte man dabei auf der Bahn trainieren.
Ein Meilenstein
im Trainingsprogramm ist ein 10-Kilometer Testwettkampf in der achten
Trainingswoche.
Regelmäßige
Dehn- und Kräftigungsübungen runden den Trainingsplan
ab.
Thema
Trainingsform
km
(400 m)
Dauerlauf
langsamer
Dauerlauf
5:30
lockerer
Dauerlauf
5:00
zügiger
Dauerlauf
4:20
Tempolauf
10 km
Intervalle
3:42 (89)
5 km
Intervalle
3:32 (85)
3 km Intervalle
3:25 (82)
km
Umfang je Woche
100
80
60
40
20
Woche
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Kilometerumfang im Wochendurchschnitt
60
Anzahl Trainingseinheiten pro Woche
5
1. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
14
5 x 1 km
10
10
10 davon 8 km
14
58
Inhalt
3:42
400 m Trabpause
55 min
5:30
50 min
5:00
in 35
min
4:20
77 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
2. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
5 x 800
10
10
12 davon 8 km
16
61
Inhalt
2:50
400 m Trabpause
55 min
5:30
50 min
5:00
in 35
min
4:20
88 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
3. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
12
8 x 400
12
10
14 davon 8 km
18
66
Inhalt
1:22
100 m Gehpause
66 min
5:30
50 min
5:00
in 35
min
4:20
77 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
4. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
6 x 800
12
10
10 davon 8 km
14
59
Inhalt
2:50
400 m Trabpause
66 min
5:30
50 min
5:00
in 35
min
4:20
77 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
5. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
6 x 800
10
10
14 3 x 2 km
16
63
Inhalt
2:44
200 m Gehpause
55 min
5:30
50 min
5:00
7:22
4 min Gehpause
88 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
6. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
12 x 400
12
10
14 1 km, 3 km,2 km
18
67
Inhalt
1:22
100 m Gehpause
66 min
5:30
50 min
5:00
3:42, 11:06,
7:24
5 min Gehpause
100 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
7. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
6 x 800
10
10
10 davon 8 km
18
61
Inhalt
2:50
400 m Trabpause
55 min
5:30
50 min
5:00
in 35
min
4:20
100 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
8. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
5 x 1 km
8
10
6
18
53
Inhalt
3:42
400 m Trabpause
45 min
5:30
50 min
5:00
30 min
locker Traben
10 km Wettkampf
Ziel < 38:0
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
9. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
12
10
12
12
3 x 2km
16
62
Inhalt
66 min
5:30
50 min
5:00
66 min
5:30
7:22
4 min Gehpause
88 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
10. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
12 x 400
12
10
14 1 km, 3 km,2 km
18
67
Inhalt
1:22
100 m Gehpause
66 min
5:30
50 min
5:00
3:42, 11:06,
7:24
600 m Trabpause
100 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
11. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
1 km, 2 km, 3 km
10
8
10 davon 8 km
14
55
Inhalt
3:42, 7:24,
11:06
6 00 m Trabpause
55 min
5:30
40 min
5:00
in 35
min
4:20
77 min
5:30
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
12. Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Kilometer
Umfang
13
5 x 1 km
8
6
18
45
Inhalt
3:42
400 m Trabpause
45 min
5:30
30 min
locker Traben
10 km Wettkampf Ziel 36:59
Ergänzung
Inhalt
Dehnen
Beine/Oberkörper
Kräftigen
Bauch/Rücken
Dehnen
Beine/Oberkörper
Quelle:
laufcampus.com/2002
Schnelligkeitstraining
Grundsätzlich
gilt: Schnelligkeit kann man nur mit höchster Intensität trainieren.
Ist die Schnelligkeit einmal verloren, lässt sich diese Fähigkeit
nicht mehr wirklich wieder verbessern, besonders, wenn man schon älter
ist - also: einmal in der Woche Schnelligkeitstraining sollte schon Pflicht
sein!
Läufe
mit höchstem Tempo über 20 - 40 Meter - das Hauptmittel zur
Verbesserung der Schnelligkeit
Wiederholungen
nach jeweils längeren Pausen
Läufe
mit fliegendem Start
Steigerungsläufe
- zügige, kontinuierliche Temposteigerung bis hin zur Maximalgeschwindigkeit
wind-sprints
- wiederholte kurze und intensive Steigerungsabläufe (Antritte)
aus dem Trablauf
Bergabläufe
- schnelle Läufe über etwas verlängerte Kurzstrecken
auf leicht abfallendem Gelände
Vergleich
der Laufzeiten über verschiedene Laufstrecken (20, 30, 40 m)
Speedworkouts:
Übungen fürs Laufen T. K. 03/2011
Schnelligkeit
Übung:
Steigerungsläufe
Beschreibung:
Steigerungsläufe sind ein wesentlicher Bestandteil der Schnelligkeitsentwicklung.
Sie fördern die Koordination der Muskeln und ökonomisieren so
den Laufstil.
Ausführung:
Aus dem langsamen Lauf (Dauerlauftempo) wird die Geschwindigkeit mit der
Streckenlänge zunehmend gesteigert, bis man sein maximales Tempo
erreicht. Entscheidend hierbei ist allerdings, dass man nicht ins Trudeln
gerät, der Laufstil also möglichst korrekt bleibt. Achte daher
besonders auf eine entspannte und lockere Ausführung. In der Vorbereitungsphase
bieten sich zur Kraftentwicklung auch leicht anstrengende Strecken an.
Streckenlänge:
80 bis 120 Meter
Anzahl der
Läufe: 2 bis 6
Pause zwischen
den Läufen: 3 Minuten gehen oder traben
Einsätze
pro Woche:
- Nach jedem Dauerlauf: Durchbreche die Monotonie des Dauerlaufs am Ende
mit mehreren Steigerungsläufen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte
man nicht auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigen.
- Vor jedem Tempotraining: Steigerungsläufe schulen das Tempogefühl
und bereiten den Körper auf hohe Geschwindigkeiten vor.
- Einmal wöchentlich als Bestandteil des Lauf-ABCs: Die hohen Geschwindigkeiten
beim Steigerungslauf fördern den Kniehub und das aktive Abdrücken
vom Boden. Beides verbessert den Laufstil.
Einsatz im
Jahresverlauf: Steigerungsläufe sollten ganzjährig Teil des
Lauftrainings sein. In der Vorbereitungsperiode sollte die Endgeschwindigkeit
jedoch nicht 100 Prozent erreichen. Erst wenn man hohe Tempi gewohnt ist
und die ersten Wettkämpfe anstehen, kann man Vollgas geben.
Schnelligkeitsausdauer
Übung:
Endspurttraining
Beschreibung:
Supramaximale Läufe werden schneller gelaufen, als später im
Wettkampf. Auf diese Weise ermüdet der Körper bei Wettbewerben
später und man läuft länger ökonomischer und damit
schneller. Der Wiederholungsmethode liegt eine fast vollständige
Erholung des Athleten nach jedem Lauf zugrunde.
Ausführung:
Die Läufe werden aus dem Stand oder aus einem kurzen Angehen durchgeführt.
Das Tempo wird von der anvisierten Geschwindigkeit auf der Wettkampfstrecke
abgeleitet und liegt bei rund 115 Prozent. Von entscheidender Bedeutung
ist eine korrekte Technik. Nur wenn man jede einzelne Wiederholung exakt
ausführt, bildet sich ein sauberes Bewegungsmuster aus. Optimalerweise
entwickelt man die Geschwindigkeitssteigerungen aus einer höheren
Schrittfrequenz und aus einer größeren Schrittlänge.
Beispiel:
Bei einer Zielzeit von 40 Minuten über zehn Kilometer läuft
man jeden 400-Meter-Abschnitt in 1:36 Minuten. Auf 200 Meter entspricht
das einer Durchgangszeit von 48 Sekunden. Das Endspurttraining sähe
dann so aus: Vier Serien mit einem Gesamtumfang von 2.650 Metern. Die
200-Meter-Blöcke läuft man dabei in 40 Sekunden, die 150 Meter
in 30 Sekunden und die 100-Meter-Abschnnitte in 20 Sekunden.
1. Serie:
Zwei Durchgänge von je fünfmal 80 Metern. Zwischen jedem 80-Meter-Sprint
macht man 90 Sekunden Pause.
2. Serie:
Zwei Durchgänge von je viermal 100 Metern. Die Pause beträgt
nach jedem Sprint zwei Minuten.
3. Serie:
Viermal 150 Meter mit fünf Minuten Pause nach jedem Sprint.
4. Serie:
200 Meter, 150 Meter, 100 Meter
Einsätze
pro Woche: Einmal wöchentlich als eigenständige Trainingseinheit
in Kombination mit Koordinations- und Sprinttraining.
Einsatz im
Jahresverlauf: Rund vier Wochen vor Beginn der ersten Wettkämpfe
sollte man mit dem Schnelligkeitsausdauertraining beginnen. Führe
auch während der Wettkampfphase das Training weiter.
Beim Bergablaufen
möglichst rund über den ganzen Fuß abrollen
Jeder aufmerksamer Sportler hat das schon beobachtet, dass einige Läufer
auf bergab Passagen richtig platt bzw. plump und mit der ganzen Fußfläche
aufkommen. Das bremst erstens ungemein, überträgt den Stoß
mehr oder weniger ungefedert auf den ganzen Bewegungsapparat, und beansprucht
die abbremsende Muskulatur für einen kurzen Moment unverhältnismäßig
stark. Dieser Laufstil kann sogar dazu führen, dass es durch die
auftretenden hohen Kräfte in der abbremsenden Muskulatur zu Überbelastungen
kommt, und wie beim Muskelkater kleinste Risse in den Muskelfasern entstehen.
Man kann also durch den falschen Laufstil beim Berablaufen sehr schnell
Muskelkater bekommen. Aus diesem Grund gerade beim Bergablaufen möglichst
weich über den ganzen Fuß abrollen, damit die Muskulatur
nicht so schockartig überbeansprucht wird, sondern sich die Bremskraft
vergleichsweise langsamer aufbaut und auf alle Muskelfasern gleichmäßiger
verteilt wird. Außerdem wird dadruch auch der ganze Bewegungsapparat
wie Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder zusätzlich geschont.
Berglaufen
Öfter
mal barfuß laufen
Durch die Benutzung von hochentwickelten Schuhen, verlernen wir immer
mehr und mehr den natürlichen Laufstil und die Fußmuskulatur
bildet sich zurück, weil die Schuhe sämtliche Stütz-
und Haltefunktionen des Fußes übernehmen. Darum sollte man
immer wieder mal die ein oder andere Laufeinheit auf einer Wiese barfuß
durchführen. Schnell merkt man dass sich der Laufstil ändert,
und weg vom Fersenlauf geht, weil durch diesen Laufstil zu wenig Dämpfung
für den Körper wäre. Folglich wird die verkümmerte
Fußmuskulatur mehr beansprucht, und man entwickelt letztendlich,
auch wieder fürs Laufen mit Schuhen, einen kraftvolleren und natürlicheren
Laufstil. In diesem Fall machts einfach die Mischung. Also, ruhig ab
und zu mal die Schuhe ausziehen und ein paar Minuten barfuß auf
einer Wiese laufen. BarfußlaufenÜbungen
Grundsätzliche
Informationen zu Training und Wettkampf
Ein-/Auslaufen
Das Warmlaufen vor schnellen Einheiten (z.B. Bahntraining) ist essenziell,
genauso wichtig ist aber das Auslaufen. Das wird den einen oder anderen
verwundern, Tatsache ist aber, dass das Auslaufen nach schnellen Einheiten
die Regeneration sehr stark fördert. Man hat kaum noch schwere Beine,
die man dann am nächsten Tag beim spüren würde.
Steigerungen Unter Steigerungen verstehen wir nur kurzzeitige Erhöhungen
des Tempos. Üblicherweise wird es dreimal erhöht, und jedes
mal zählt man dabei z.B. bis zehn, um dann das Tempo wieder zu erhöhen.
Insgesamt ergibt das drei Temposteigerungen im Zeitraum von einer halben
Minute. Wichtig ist insbesondere, dass das Endtempo kein Sprint ist! Wenn
man ohnehin schon eine Einheit mit hohem Tempo läuft, genügen
auch zwei Steigerungen über 15 Sekunden, sonst wird die letzte Steigerung
zu schnell gelaufen.
Dehnen/Stretchen "Dehnen ist was für Frauen im Aerobic"
hört man immer wieder. Solange man ein gewisses Alter noch nicht
erreicht hat, und auch kein übermässiges Training betreibt,
mag das auch nicht notwendig sein.
Spätestens wenn man aber die ersten unerklärlichen Wehwehchen
hat, sollte man sich darüber Gedanken machen. Und es ist doch nicht
schwer, unter der Dusche mal mit den Fingerspitzen auf den Boden zu kommen,
die Unterschenkel hinten hoch zu ziehen, und die Waden und den Schollenmuskel
zu dehnen. Alles je dreimal für 10 Sekunden. Abends mal noch die
vordere Beinmuskulatur und ein paar Liegestütze, morgens ebenfalls
Liegestütze und den Rücken, das sind jeweils keine 5 Minuten
Aufwand.
Idealerweise dehnt man nicht direkt vor dem Training, und auch nicht direkt
danach, auch wenn dies oftmals als richtig bezeichnet wird. Vor dem Training
ist die Muskulatur noch kalt, nach dem Training ohnehin schon gereizt.
Laufe dich erst 10 Minuten warm, und halte dann für einige Dehnübungen
an, denn dann ist die Muskulatur warm genug auch für ausgedehntes
Stretching. 5 wichtige Dehnübungen
(Videos)
Hüfte
...
Rumpf trainieren
Essen/Trinken Wer drei Kilo weniger bei einem Wettkampf mitschleppen
muss, wird es wesentlich leichter und schneller ins Ziel schaffen als
mit normalem (Über-)Gewicht.
Niemand muss jedoch das ganze Jahr lang auf die Ernährung achten,
auch wenn es nie schadet, im Büro täglich eine 1.5l-Flasche
Mineralwasser, eine Banane und einen Apfel auf dem Tisch zu haben. Nach
dem Wettkampf hat man noch genügend Zeit, wieder mal eine Curry-Wurst
und ein Weizenbier zu geniessen.
Fange aber einige Wochen vor dem Haupt-Wettkampf damit an, unnötige
Fette wegzulassen, und das Essen etwas gezielter einzunehmen, nicht nur
hinsichtlich Quantität, sondern auch qualitativ: Saltin-Diät
(Eiweiss und Fette, keine Kohlenhydrate) von Sonntag vor dem Wettkampf
bis zum Mittwoch. Dadurch verliert man 2 Kilo, von denen man 1 Kilo durch
das anschliessende vermehrte Essen von Kohlehydraten wieder drauflegt.
Trinke in der Woche vor dem Wettkampf und besonders am letzten Tag davor
mehr als ausreichend. Wasser evt. gemischt mit kohlehydrathaltigen anderen
Getränken, z.B. Apfel- oder Orangensaft. Kein Kaffee, Tee oder Ananassaft,
das entzieht dem Körper Wasser, anstatt es zu speichern.
Regeneration Den letzten langen Lauf zu lange gelaufen oder beim
letzten Test-Wettkampf mal richtig Gas gegeben? Kein großes Problem,
wenn der anschliessende regenerative Lauf so gelaufen wird, dass er seinem
Namen gerecht wird. Denn das ist immer noch eine der häufigsten Ursachen
für Übertraining, schwere Beine danach oder gar Verletzungen.
Der Körper braucht nach einer harten Einheit Erholung, und die bekommt
er nur, wenn der Erholungslauf auch tatsächlich in einem sehr gemütlichen
und gleichmäßigen Tempo gelaufen wird. Am besten natürlich
auf ebenem Gelände. Nehme dir die Größe und lassen im
Training andere Läufer an dich vorbeiziehen. Im Wettkampf sind die
dann nämlich wieder hinter dir.
Essen
nach dem Training Schlafen Gönne dir während der Vorbereitung genügend
Schlaf. Insbesondere in der Woche vor dem Haupt-Wettkampf sollte man sich
keine Exzesse mehr erlauben. Gehe in der vorletzten Nacht frühzeitig
ins Bett, denn in der Nacht vor dem eigentlichen Wettkampf werden (außer
den Abgebrühten) die meisten ohnehin kaum noch schlafen können.
Mache am Tag vor dem Wettkampf keinen Einkaufsbummel und meide Geburtstagspartys.
Lege mit Ausnahme eines kurzen Trainings den ganzen Tag die Beine hoch.
Bekleidung Begehe keinesfalls den Fehler, im Wettkampf lange Bekleidung
anzuziehen, die trocken hält, wenn es regnen sollte, oder die Temperaturen
tief liegen (was immer auch für tief gehalten wird).
Man wird stark schwitzen, und auch die allerbeste, teuerste und modernste
lange Bekleidung wird es nicht schaffen, den Schweiß abzutransportieren,
denn man während einer solchen Belastung absondert, vor allem dann
nicht, wenn die Kleidung absolut wasserdicht ist. Vergleiche die Rennsituation
nie mit einem Training, bei dem Intensität oder Dauer des Laufs immer
niedriger sind und bei deren Belastung eine gute funktionelle Kleidung
üblicherweise ihren Zweck erfüllt. Je weniger Bekleidung man
trägt, desto größer sind die Vorteile, besonders bei Regen:
wenn der Regen nicht aufhört, sind alle gleich nass. Wenn er aber
aufhören sollte, ist die Haut mit kurzer Bekleidung im Nu trocken.
Eine nasse Bekleidung schleppt man ewig mit, bevor sie trocknet. Bei Kälte
hängt es immer vom Kälteempfinden des einzelnen ab, vor allem
aber auch vom gelaufenen Tempo. Aber auch da überwiegen die Vorteile
kurzer Bekleidung, denn der (Fahrt)wind wird den Schweiss auf der Haut
umgehend trocknen. Bei langer Bekleidung ist das nicht so einfach: die
nassgeschwitzte Textilschicht liegt immer auf der Haut, und der Wind wird
beim Trocknen der Kleidung dem Körper mehr Wärme entziehen.
Beim Wettkampftempo kann man grundsätzlich auch bei Temperaturen
von bis zu knapp unter 10 Grad noch kurzärmelig laufen, denn der
Körper produziert dabei genügend Wärme. Am nützlichsten
ist da noch eine Windshield-Jacke ohne Ärmel, die den Brustkorb warm
hält.
Die Einstellung "Bin ich gut vorbereitet?" Ich habe den
Trainingsplan eingehalten, mich optimal ernährt und mir genügend
Ruhepausen gegönnt. Gehe mit dieser Einstellung an den Start.
Mentales
Training